Zum besseren Verständnis habe ich Ihnen das Wichtigste zum Thema Werkzeugkasten EG in unten angefügtem Flyer kurz zusammengefasst. Die Basis bildet dabei eine schnell und einfach zu füllende Sequenzplanung, in welcher der komplette Fachlehrplan im Hintergrund abgebildet ist: Einfach in Word öffnen (ggf. Viren-/Schreibschutz deaktivieren) und intuitiv mit der Planung beginnen.
Nutzen Sie vier vollständig erstellte Mustersequenzen mit passenden Beobachtungsbögen, um sich mit den Vorlagen vertraut zu machen. Natürlich gibt es auch fertige Präsentationsunterlagen, CD's und Flyer für die Multiplikation.
Zum Ausprobieren finden Sie hier 4 Mustersequenzen und weitere Unterlagen:
- Herbstapfel (1. Jgst.)
Geprickelter Herbstapfel, aus verschiedenen Papieren gestaltet, alternativ auch als: Birne, Kürbis, Laubbaum, Schneemann - weihnachtliche Kerze (2. Jgst.)
Ein weihnachtlicher Aufsteller aus 0,06 mm starker „Prägefolie" in Kerzenform mit eingedrückten Mustern. - Wikingersticken (3. Jgst.)
Eine Arbeit, die erst mit Garn und Kordel geübt werden muss, ehe sie mit Draht gearbeitet werden kann. Material: BW-Garn, BW-Kordel, Messing- od. Kupferdraht mit 0,4 od. 0,6 mm Durchmesser - Windlicht (4. Jgst.)
Ein Windlicht aus Alublech oder messingfarbenem Alublech mit 0,15 mm Stärke. Die Muster sorgen für Lichtdurchlässigkeit.
Jetzt wünsche ich Ihnen erst einmal viel Erfolg mit den folgenden Beobachtungsbögen, Reflexionsbögen, der tUV und der Vorlage zur Notenberechnung!