Frequently Asked Questions (FAQ), also häufig gestellte Fragen:

Was versteht man unter Standard-Vorlagen?
Der Begriff stammt aus dem Bereich von Softwarepaketen. Gemeint ist damit ein vorbereitetes standardisiertes Layout, welches die Möglichkeit eröffnet, die eigentlichen Inhalte leichter einzutragen. Das Layout ist z.B. durch einheitliche Farbgebung, gleiche Kopf-Fußzeilen und identische Schriftarten und -größen standardisiert. Übrigens finden Sie auch im Internet und auf verschiedenen Fachbereichsseiten vergleichbare Sequenzvorlagen, allerdings i.d.R. ohne den hinterlegten Lehrplan.

Sollen alle Unterrichte jetzt gleich sein?
Nein. Wenn das bei Ihnen so angekommen ist, haben Sie leider etwas falsch verstanden. In der Sequenzvorlage ist nur der Lehrplan für das jeweilige Fach und die jeweilige Jgst. hineinkopiert. Da jedoch ein Ausdruck von 20 Seiten Lehrplan nicht praktisch ist, blenden Sie nur die Teile ein, welche Sie in Ihrer Sequenz verwenden. Ihren Unterricht planen Sie wie bisher und entscheiden auch selber, welche Überschriften Sie z.B. im Unterrichtsverlauf verwenden.

Darf ich meine Planungen auch anderen Kollegen zeigen?
Ein Erfahrungsaustausch im Team ist grundsätzlich in allen Berufen erwünscht. Der LehrplanPLUS fordert dies z.B. im Bereich „Alltagskompetenzen“ auch explizit. Dies bedeutet aber nicht, die Sequenzplanung von Kollegen 1:1 zu übernehmen. Jeder Lehrer unterrichtet und plant ganz individuell. Deshalb sind die Vorlagen hier auch alle leer, Musterbeispiele dienen nur der Veranschaulichung.

Muss ich den „Werkzeugkasten“ verwenden?
Es ist alles freiwillig, niemand wird gezwungen auf diesen Word-Dateien aufzusetzen. Jeder kann den Lehrplan in seine Planungen selbst kopieren oder sich selbst etwas „basteln“.

Können die Sequenzvorlagen falsch sein?
Die Dateien bestehen nur aus dem hineinkopierten Lehrplan und auch die Überschriften wurden dem Lehrplan entnommen.

Darf man z.B. Portfolios oder Hefteinträge in die Bewertung mit einbeziehen?
In der Vorlage zu den Klassennoten im „Werkzeugkasten“ ist ein Bereich zur freien Verfügung extra frei gelassen. Diesen Bereich können Sie leer lassen oder für anderen Themen verwenden. Nähere Infos dazu finden Sie im Internet, u.a. auch auf der Seite eines Ausbildungsseminares in Oberbayern www.klhuber.de/seminar/material unter dem Punkt „7 – Heftführung“. Demnach dürften Hefteinträge und Mappen benotet werden.

Handelt es sich bei dieser Seite um Unterlagen für Ausbildungsseminare?
Nein. Natürlich kann jeder Lehrer, wenn er möchte, den Lehrplan - der in den Dateien hinterlegt ist - verwenden, aber Unterlagen explizit für Seminare sind hier nicht zu finden. Auf die Unterlagen in meinem eigenen Seminar haben Sie keinen Zugriff. Wenn Sie googeln, werden Sie in den unterschiedlichen Bezirken verschiedene Seiten zu Ausbildungsseminaren finden. Ferner gibt es auch „Das Seminarbuch“.

Wurden die Unterlagen für Ausbildungsseminare entwickelt?
Nein. 2014 und Anfang 2015 waren die Unterlagen bereits fertig. Zu diesem Zeitpunkt war ich Fachberaterin und habe die Dateien im Rahmen von Netzwerktreffen und in diversen Testphasen gemeinsam mit Schulen und Lehrern entwickelt.

Soll der „Werkzeugkasten“ gewerblich vermarktet werden?
Nein, das ist trotz verschiedener Anfragen aktuell nicht vorgesehen. Allerdings wird der „Werkzeugkasten“ in der Tat von verschiedenen Einrichtungen und Verlagen als Konkurrenz angesehen.

Ich möchte etwas am „Werkzeugkasten“ ändern oder finde etwas falsch!
Dann melden Sie sich doch einfach bei mir. Verbesserungsvorschläge und Wünsche werden gerne aufgenommen und umgesetzt. Bisher gab es allerdings noch keinerlei "Fehlermeldungen".